Meldung von bestandsdatenauskunft.de:
Nach längerer Prüfung hat der Bundespräsident das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft über IP-Adressen, Passwörter usw. unterschrieben. Es ist heute im Bundesgesetzblatt verkündet worden und wird am Montag, den 1. Juli in Kraft treten.
Folgendes wird das Gesetz gegenüber der bisherigen Regelung verändern:
- Der staatliche Zugriff auf unsere Kommunikationsdaten (Identität von Telefon- und Internetnutzern, Passwörter zu E-Mail und Speicherdiensten) ist nicht mehr auf Einzelfälle beschränkt.
- Bundeskriminalamt und Zollkriminalamt sollen in weitem Umfang Zugriff auf Kommunikationsdaten erhalten, wo Eingriffe in das Fernmeldegeheimnis bisher nicht gestattet sind (z.B. als Zentralstelle, zum Personenschutz).
- Es soll erstmals eine elektronische Schnittstelle zur elektronischen Abfrage von Bestandsdaten eingeführt werden. Dies ermöglicht z.B. Massenabfragen ganzer Logfiles.
Eine Zusammenfassung unserer Kritikpunkte findet sich in der 5-Minuten-Info.
Wir lassen uns diese Schnüffelei nicht gefallen. Mach jetzt mit bei der Sammel-Verfassungsbeschwerde gegen die Bestandsdatenauskunft. Es geht um deine Anonymität im Netz und um den Schutz deiner Passwörter!
Verwandte Artikel
EU-Datenschutzgrundverordnung – Hausaufgaben gemacht?
Es ist lange bekannt: ab dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anzuwenden. In Kraft getreten war sie schon am 24. Mai 2016, nur hat das leider die wenigsten…
Weiterlesen »
Die U18-Wahl am 5. Mai (Landtag NRW)
Am 5. Mai, wie immer 9 Tage vor der eigentlichen Wahl, findet die U18-Wahl zur Landtagswahl NRW 2017 statt. Nachdem ich vor Jahren noch dafür werben musste, dass es…
Weiterlesen »
Fixierungen in den Pflegeheimen: Medizinische Notwendigkeit oder Eingriff in Freiheitsrechte?
In einer Anfrage an den Landrat des Kreises Wesel, Dr. Ansgar Müller, frage ich nach Häufigkeit und Notwendigkeit von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) in den Heimen im Kreis Wesel. Anfrage freiheitsentziehende…
Weiterlesen »