In einer Aktion quer durch die kommunalen Vertretungen in NRW fordert die SPD die Kreistage und Räte auf, Resolutionen an den Landtag NRW zu verabschieden, die den Landtag zur Verfassungsänderung und zur Schaffung einer 3%-Sperrklausel bei Kommunalwahlen auffordert.
In den immer inhaltsgleichen Anträgen [1] wird ausgeführt, dass die Willensbildung aufgrund der neu hinzu gekommenen Mandatsträger kleiner Parteien erschwert würde und die Mandatsträger dadurch in ihrer ehrenamtlichen Arbeit bis an die persönliche Leistungsgrenze oder darüber hinaus gehen müssten.
Die Anträge fordern die Mandatsträger dazu auf, basierend auf Gefühlsargumenten und unbelegten Behauptungen Resolutionen zu verfassen, deren Intention nach unserer Auffassung das Grundgesetz in den Artikeln Art. 28, 31 und 100 verletzt.
Dazu sagt Manfred Schramm, Kreistagsmitglied und politischer Geschäftsführer der Piratenpartei NRW: „Unserer Auffassung nach wird mit dieser Resolution – egal wie sie im Detail formuliert sein mag – ein verfassungsfeindliches Ziel verfolgt; so etwas darf in einem demokratischen Gremium keinen Platz haben. Dieser fadenscheinige Versuch des Machterhalts und der Verhinderung der parlamentarischen Vielfalt ignoriert den Wählerwillen und verletzt die grundgesetzlich garantierte Gleichwertigkeit der Wählerstimmen.“
Zumindest im Kreis Wesel ist der Antrag gescheitert. In der Kreistagssitzung vom 11.12.2014 wurde der Antrag abgelehnt.
[1] Antrag der SPD-Fraktion im Kreis Wesel: https://www.kreis-wesel.de/kreistag/wp9/246-ix-drei-prozent-sperrklausel-resolution-des-kreises-wesel-hier-antrag-der-spd-kreistagsfraktion-vom-5446612/
1 Kommentar
Verwandte Artikel
Ratsverkleinerung Hamminkeln – Zahlen statt Gefühle
Das Bürgerbegehren von Pro Mittelstand zur Verkleinerung des Hamminkelner Rats auf 28 Sitze hat die nötige Zahl an Unterschriften (Prüfung vorbehalten) mit 1901 Unterschriften erreicht. (Stand 17.1.2018) Das Bürgerbegehren fordert…
Weiterlesen »
Für Bürgerbegehren – gegen schlechte Argumente
In der Rheinischen Post Wesel vom 10. Januar wird getitelt ‚Kreistagsmitglied Schramm kritisiert Bürgerbegehren‚. Ich möchte klarstellen, dass meine Kritik sich nicht gegen Bürgerbegehren als solche richtet – im Gegenteil…
Weiterlesen »
Aktionismus in Räten und Kreistagen
Das Kommunalwahlgesetz NRW gibt vor, dass ein Rat oder ein Kreistag bis zur 45. Woche nach der letzten Kommunalwahl über die gesetzlich mögliche Verkleinerung des Rats bzw. des Kreistags beschliessen…
Weiterlesen »