So, wie in Duisburg, verhält es sich in vielen Städten. Die Menschen sehnen sich nach Räumen für Kleinkunst und -kultur, die Verwaltungen ziehen nicht mit.
In Wesel gibt es zarte Pflänzchen wie die Künstler an der Trappstraße, den Krachgarten und nicht zuletzt das SCALA.
Und es gibt das ambitionierte Vorhaben eines Kultur-, Kunst- und Sportlerzentrums an der alten Flachglas. Der Standort ist stadtnah, auenah und so gelegen, dass keine Anwohner gestört werden. Mitglieder des Weseler Stadtrats und ihre Fraktionsspitzen haben sich für das Projekt ausgesprochen.
Der Ideengeber und die interessierten Investoren fühlen sich jedoch von der Verwaltung der Stadt Wesel im Stich gelassen und vermissen den Willen der Stadt, die Idee voran zu bringen.
Gerade jetzt zu Karneval, einer Zeit der organisierten und freien karnevalistischen Kultur, muss man sich fragen, ob Wesel bereit ist für Kleinkunst und -Kultur oder ob in Wesel, der ’schönen Stadt‘, dafür kein Raum sein soll.
Es wäre schade, wenn auch die Weseler Menschen auf die Straße gehen müssten, um der Verwaltung zu zeigen, dass sie „mehr Bewegung in einer (still)stehenden Stadt“ wollen.
Verwandte Artikel
Julia Sälzer / pixelio.de
Corona: BundesrAPPublik – was soll da schon schiefgehen?
Luca, Immuny, IRIS … Darf’s eine App mehr sein? Kein App-Wildwuchs! Die Corona-Warn-App (CWA) muss sinnvoll weiterentwickelt werden. Mit dem KnowHow der besten Apps.Eine App für alle! Ich bin Organisationsprogrammierer….
Weiterlesen »
Corona-Mitfahrzentrale
Im Kreis Kleve sind Transportangebote für Ü80-Jährige geplant, die nicht selbstständig mobil sind.Laut Landrätin Silke Gorißen hat sie sich mit den Bürgermeistern darauf verständigt, Impfwilligen ab 80 Jahren bei Bedarf…
Weiterlesen »
Voerde – Malen gegen die AfD
Das war das Motto von SPD, GRÜNEN und Partei in Voerde anlässlich der AfD-Bezirksversammlung in Voerde am 8. November 2020. Und die Voerder haben gemalt!
Weiterlesen »